Impulspost Intern

Angebote und Themen

Herzlich Willkommen zur Impulspost.

AngeboteÜbersicht
Menümobile menu

Schuld als seelsorgerliches Thema

istockSeelsorgeSeelsorge

Von Bernd Nagel

In der Begleitung von Menschen mit Schuldgefühlen bringt es nichts, ihr Verhalten zu verharmlosen. Vielmehr ist das Erzählen und Konkretisieren von Schuld ein Mittel, um die Verarbeitung anzuleiten. Im Erzählen wird ein Abwägen der Schuldfaktoren möglich. Dabei geht es darum herauszufinden: wofür bin ich wirklich verantwortlich, wofür nicht? Dazu gehört es auch, die Schuldzuweisungen zu überprüfen.

Ein Beispiel aus der Praxis soll dies verdeutlichen:

„Das ist jetzt die Strafe für meine Schuld!“, sagt eine Frau nach dem plötzlichen Tod ihres Säuglings. Sie steht neben ihrem Mann in diesem Raum der Kinderklinik, wo man ihr gesagt hat, dass man nichts mehr tun konnte für ihr Kind.

Ich stehe neben dem Ehepaar. Zunächst still und abwartend. Dann nehme ich die weinende Mutter in den Arm. Mehr nicht. Ich möchte ihr das Gefühl geben, angenommen zu sein. Nach einer Weile nimmt die junge Frau den Faden noch einmal auf. Ihr Mann hat inzwischen den Raum verlassen, um sich ein wenig zu bewegen. „Das hat bestimmt mit meiner Schuld zu tun…“

Gegen den Impuls zu beschwichtigen, zu beruhigen, Unangenehmes wegzureden, nehme ich die Mutter des Kindes ernst: „Denken Sie da an etwas Bestimmtes?“ Erstaunen bei der trauernden Mutter. Und fast so etwas wie Erleichterung, dass jemand nicht ausweicht, wenn sie von Schuld spricht. „Naja, wissen Sie, es ist nicht wirklich sicher, ob mein Mann der Vater von der Kleinen ist…“

„Weiß er davon?“ Die junge Frau nickt stumm.

Mir ist wichtig: keine Belehrung, keine Moralpredigt, kein Einsortieren in Schubladen. Die Frau darf einfach da sein. Ich nehme sie wahr. Ich höre ihr zu. Und die Frau, so mein Eindruck, fühlt sich angenommen.

Erst später werde ich ihr diese Annahme auch verbal zu sprechen. Es wird Raum sein für ein Gebet – später. Im Augenblick sind es nicht die Worte, die das Evangelium verkündigen.

Später, nach drei weiteren Besuchen zuhause, erinnere ich an das Vaterunser: „Vergib uns unsere Schuld… Wir glauben an einen Gott, der Schuld vergibt, damit wir nicht in der Vergangenheit gefangen bleiben müssen, sondern offen werden können für die Zukunft. Dass Ihr Kind plötzlich gestorben ist, hat nichts zu tun mit dem, was Sie als Schuld bereuen. Im Namen Gottes sage ich Ihnen, dass Ihre Schuld vergeben ist. Was gewesen ist, soll Sie nicht mehr beschweren; was kommt, soll Ihnen keine Angst machen.“

Es scheint, als könnte die junge Frau die Worte annehmen. Damals in der Klinik hätten sie nicht gepasst. Inzwischen aber gab es einige Begegnungen, in denen die Ehefrau Verantwortung übernehmen konnte, in denen der Ehemann seine eigenen Gefühle von Verletzung und Wut zum Ausdruck bringen konnte, und in denen beide behutsam begonnen haben, das Geschehene als Teil ihres gemeinsamen Lebens einzuordnen.

Erstveröffentlichung:

Bernd Nagel, Vergib uns unsere Schuld
in:
Doris Joachim-Storch, Raimar Kremer (Hg), Tröstet, tröstet…, Zentrum Verkündigung der EKHN, Frankfurt 2010

 

 

 

Diese Seite:Download PDFDrucken

to top